aktuelles
Workshop nach dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath
04.-06. April 2025 Freiburg
in der Waldhof Akademie für Weiterbildung
Wir leben in einer Welt, in der Polarisierungen und Feindbilder zunehmen. Immer wieder scheint es, als müssten wir uns für eine Seite entscheiden und dann gegen die anderen sein. So werden Gräben zwischen Menschengruppen immer tiefer und Verstehen immer schwieriger.
Der Workshop möchte diese gesellschaftlichen Herausforderungen im ganz Persönlichen in den Blick nehmen: Wie kann ich mich selbst spüren, ohne dabei die anderen aus dem Blick zu lassen? Wie kann ich die anderen wahrnehmen, ohne mich selbst zu verlieren? Wie kann ich auf der Grundlage meiner Werte in dieser immer komplexer werdenden Welt wirken und in der Verbindung klar „nein“ sagen?
Zudem bietet der Workshop einen ersten Einblick in das Veto-Prinzip®, einem Konzept zur gleichwürdigen Führung, das mithilfe der „Demokratischen Führungsjoker“ Gleichwürdigkeit herstellt und Vielfalt sichtbar macht. Das Konzept ist für alle Menschen geeignet, die die Werte Selbstverantwortung, Gleichwürdigkeit und Vielfalt im privaten und/oder beruflichen Umfeld konkret umsetzen wollen.
In verschiedenen Spielanordnungen, die Kognition, Emotion und Körper einschließen, wird der liebevolle Blick auf uns selbst und die anderen geübt. Das darf leicht sein und Spaß machen. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse, nur der Lust, sich selbst und anderen zu begegnen.
Anmeldung über:


Im Annehmen gestalten
Workshop nach dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath
04.-06. Juli 2025 Willebadessen
Christliches Bildungswerk Die HEGGE e.V.
Wir leben in einer Welt, in der es oft schwer ist, diese Welt so zu akzeptieren, wie sie gerade ist. Oder willst du nicht auch manchmal einfach, dass die anderen anders sind? Freundlicher? Offener? Demokratischer? Ruth Cohn sagt so schön: "Was machst du mit dir, wenn der*die andere nicht so ist, wie du es dir wünschst?
Genau an dieser Stelle beginnt unsere Teilmacht: Dort, wo wir uns in radikaler Akzeptanz üben, und annehmen, dass es jetzt so ist, wie es ist, und dann NICHT den Kopf in den Sand stecken, sondern auf Grundlage unserer Werte und Absichten ins Handeln kommen, können wir die Welt mitgesalten. Dann kann es passieren, dass plötzlich auch die anderen ganz anders sind, als wir dachten.
Im Workshop werden wir uns inhaltlich mit gesellschaftlichen Machtstrukturen und unserem Auftreten in der Welt beschäftigen. Gleichzeitig bietet der Workshop eine Einführung in die Grundkoordinaten des Veto-Prinzips®. Der Fokus liegt dabei auf der Statuslehre mit den vier Statustieren Löwe, Kläffer, Erdmännchen und Schildkröte. Dabei werden in verschiedenen Erfahrungsspielräumen echte Situationen der Teilnehmer*innen nachgespielt und du kannst dich im geschützten Rahmen spielerisch an die Grenze deiner "Statuskomfortzone" wagen. Die gesellschaftlich so festgefügt scheinenden Strukturen wirken dann weicher - denn am Ende sind wir alle nur Menschen.
Du brauchst keinerlei Vorwissen, nur die Lust, dir und anderen zu begegnen.
Anmeldung über:
https://die-hegge.de/im-annehmen-gestalten-workshop-nach-dem-veto-prinzipnach-maike-plath/
Freiburger Veto-Spielwiese
dienstags von 19-21 Uhr
TERMINE: Do, 13.3.25; Di, 8.4.25; Mi, 7.5.25; Do, 5.6.25; Di, 8.7.25
Im Veto-Prinzip geht es um die vier grundlegenden Fragen:
Was will ich nicht?
Was will ich?
Wie will ich das?
Was brauche ich dafür?
Das für sich alleine herauszufinden, ist oft gar nicht so einfach und zusammen sowieso viel schöner und lustiger und erfüllender. Deshalb gibt es die Freiburger Veto-Spielwiese, ein regelmäßiges Treffen, bei dem wir uns begegnen, austauschen und auf Basis des Veto-Prinzips auf unseren jeweiligen Wegen gegenseitig unterstützen und ermutigen können.
Es gibt einen angeleiteten Rahmen, innerhalb dessen sich die Teilnehmenden eigenen Themen, Anliegen oder Fragestellungen in Kooperation mit den anderen spielerisch nähern können. Die Person, die ein Anliegen hat, geht in die Führung und die anderen können mithilfe der demokratischen Führungsjoker selbstbestimmt folgen.
Daher ist es hilfreich, diese Grundkoordinaten den Veto-Prinzips durch einen Workshop bereits zu kennen – wenn du aber sehr neugierig auf die Arbeit mit dem Veto-Prinzip bist, kannst du auch einfach so zum Schnuppern vorbeikommen.
Unkostenbeitrag 5-15 Euro
Anmeldung per mail (bis zum Vorabend des jeweiligen Termins)


